Fragen und Antworten
Wenn Du weitere Fragen hast, so schicke uns doch einfach eine kurze Mail.
Wenn Ihr die Frage anklickt, öffnet sich die Antwort
Wie können sich Fahrer oder Mitfahrer sicher sein, dass der jeweils andere der ist für den er sich ausgibt? Verifizieren Sie die Anmeldedaten? Oder lassen Sie sich Ausweiskopien zeigen?
Antwort: Ja, es gibt eine Verifizierung der Anmeldedaten. Diese funktioniert bisher so: jeder Nutzer oder Nutzerin des Systems erhält nach Registrierung über die App oder die Website ein Cap oder einen Rucksack, zusätzlich ein Leuchtband. Die Fahrer erhalten einen Aufkleber für das Auto. Sowohl Fahrer als auch Mitfahrer bekommen einen Ausweis (ab 1. März verfügbar). Vor der Ausgabe der Materialien und des Ausweises kontrollieren wir im FAHR MIT Büro den Personalausweis oder Pass (oder bei Migranten deren Aufenthaltspapier).
Wir haben aber darüber hinaus eine Funktion für die App implementiert (aber noch nicht aktiv), über die automatisch ein Abgleich der Nutzerdaten mit dem Melderegister stattfindet. Der Nutzer bekommt dann nach Registrierung von den Gemeindeverwaltungen einen Sicherheitscode per Post zugeschickt, den er anschließend in die App eingibt. Das entsprechende Feld findet sich auch heute schon in der App unter „Mein Profil / Meine Daten“. Die Funktion müssen wir aber noch mit den Gemeinden abstimmen.
Wie steht die Versicherung dazu wenn man sozusagen zwar kostenlos aber als Beförderungsdienst tätig ist und ein Unfall passiert, bei dem der Beförderte einen Schaden erleidet? Oder muss der Mitfahrer vor Fahrtantritt eine Verzichtsklausel unterschreiben?
Antwort:
In der Regel deckt heute eine Kfz-Haftpflichtversicherung Personenschäden ab, wenn ein Unfall vom Fahrer selbst verschuldet sein sollte (anderenfalls ist die Haftpflicht des Unfallgegners dafür zuständig). Es gibt wenige Sonderfälle, in denen die Kfz-Haftpflicht das nicht abdeckt: Unfälle im Ausland, oder Unfälle verschuldet durch Personen, die nicht ermittelt werden können oder nicht selbst privathaftpflichtversichert sind. Abhängig vom jeweiligen Fall ist die Deckung in der Regel durch einen Fonds der Haftpflichtversicherungen, durch Privathaftpflicht oder Krankenversicherungen gegeben.